veröffentlicht am 14.02.2025
Wie ein paar bereits im Prolog zu Operation Phantom bemerkt haben, gibt es Besonderheiten im kommenden Universum, die wir so bisher nicht hatten.
In den meisten Fällen haben wir in der Vergangenheit, wenn überhaupt, mit ein paar allgemeinen Einstellungen herumgespielt. In der alten Version von GigraWars waren die Möglichkeiten noch sehr limitiert. Die neue Version wird hingegen immer variabler werden, was Sonderrunden wie Operation Phantom noch mehr vom Grundspiel abhebt.
Manche Besonderheiten, die wir in einer solchen Runde austesten, werden danach in die Hauptrunden übernommen, entweder direkt oder erst in der nächsten Hauptrunde. Dabei kommt es sehr auf euer Feedback und die Ausprägung der Veränderung an.
Ein neues Schiff wird es nicht geben, es wird allerdings einem sehr ungeliebten Schiff zu neuem Glanz verholfen. Die Rede ist hier vom Falcon, welcher auch als Tarnbomber bekannt ist.
Damit sind wir schon direkt beim eigentlichen Thema des unbekannten Schiffs. Ein Falcon mit Tarntechnologie. Bereits in der Vergangenheit von GigraWars wurde sich die Tarntechnologie zurückgewünscht. Wir wissen aus sicherer Quelle, dass es diesen Ansatz bereits zu Zeiten von Galaxywars gab, leider ist die genaue Funktionsweise nicht überliefert.
Das Modul zur Tarnung wird der Falcon in Operation Phantom fest verbaut haben, wodurch keine extra Forschung notwendig wird. Die Anforderungen bleiben beim Ionenantrieb auf Stufe 2, sowie der Spionagetechnik auf Stufe 5.
Die Effektivität der Tarnung berechnet sich aus den Stufen der Spionagetechnik vom Angreifer und Verteidiger. Dabei wird für den Angreifer der Wert seiner Spionagetechnik beim Versand der Flotte genutzt und beim Verteidiger der aktuelle Wert der Spionagetechnik. Die genaue Berechnung wird erst einmal nicht bekannt gegeben.
Die Tarnung wird mindestens 30 Minuten vor Eintreffen der Flotte sichtbar, wobei die Flotte mindestens bis 120 Minuten vor Eintreffen getarnt bleibt. Das heißt, die Berechnung verschiebt die Sichtbarkeit der Flotte zwischen 30 Minuten und 120 Minuten vor Einschlag.
Eine getarnte Flotte kann nicht nur aus Falcon bestehen, sondern schließt die folgenden Schiffe mit ein:
Spionagesonde, Kolonisationsschiff, kleines Handelsschiff, großes Handelsschiff, sowie den Noah.
In der Übersicht werden die eigenen getarnten Flotten gekennzeichnet, diese Kennzeichnung zeigt nicht an, ob die Flotte in diesem Moment für den Verteidiger sichtbar ist, sondern ob sie allgemein getarnt unterwegs ist.
Für den Verteidiger wird die getarnte Flotte nicht besonders hervorgehoben. Genauso erhält der Verteidiger keine Benachrichtigung darüber, dass sich die getarnte Flotte auf dem Weg befindet. Diese Nachricht wird auch nicht ausgelöst, sobald die Flotte sichtbar wird. Nur die Nachricht über den Kampfbericht informiert den angegriffenen Spieler über die Flotte.
Unter Technik wird auf der Detailseite des Falcon ein Hinweis eingeblendet, dass dieser über Tarntechnologie verfügt. Dieser Hinweis verweist auf die Hilfe, wo die Technologie erklärt wird.
Im Kampfsimulator wird angezeigt, wenn die eingegebene Flotte getarnt fliegen würde. Wird dort auch die Spionagetechnik mit angegeben, dann wird auch berechnet, ab wann die Flotte sichtbar wäre.
Beim Flottenversand wird angezeigt, ob die Flottenkombination, die versendet werden soll, getarnt fliegen würde. Eine Zeit für die Tarnung wird hier nicht angezeigt.
Der nun folgende Punkt ist deutlich einfacher. Wie im Prolog erkennbar war, wird sich etwas an der Recycling-Technik verändern. Aktuell wirkt diese sich mit einem linearen Faktor pro Stufe auf die Recycler aus. Dabei wird mit einem Prozent gestartet. Bis sich Recycler wirklich lohnen, ist es ein langer Weg und die Runden von GigraWars sind über die Jahre immer kürzer geworden.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden wir der Recycling-Technik einen Bonus von 10% geben. Das heißt, die erste Stufe startet direkt mit 11% und die zweite Stufe steigt statt 2% nun auf 12%. Insgesamt kann der Wert von 100% weiterhin nicht überschritten werden.
Der dritte und letzte Punkt war nicht Teil des Prologs, ist aber nicht weniger unspannend. Wir haben uns in den vergangenen Wochen die Dynamik beim Farmen und Spammen in Universum 5 angesehen.
In der Langzeitrunde kann jeder Spieler bis zu 2.000 Angriffe pro Tag starten. Zwei Spieler nutzen dieses Limit vollständig aus, während acht weitere Spieler zwischen 40 % und 70 % davon verwenden. Senkt man das Limit auf 800 Angriffe pro Tag, sind nur etwa zehn Spieler in Universum 5 wirklich betroffen.
Ein Senken des Angriffslimits hat mehrere Vorteile, auch für die Spieler, die aktiv davon betroffen sind. Unter anderem ergibt sich daraus, dass inaktive Spieler weniger oft angeflogen werden können und die Angreifer dadurch nicht weniger Rohstoffe erbeutet werden. Die Menge an Rohstoffen, die von den Farmen produziert wird, bleibt gleich, aber die Angriffe werden weniger.
Das heißt, die Dauerfarmer, müssen weniger Zeit investieren fürs farmen und der Ertrag sollte ähnlich bleiben. Gleichzeitig haben die Leute mit weniger Zeit zumindest die Chance, etwas abzubekommen.
Zusätzlich wird die Menge an gleichzeitigen Angriffen, die von 75 auf 100 erhöht wurden, auf 60 gesenkt. Die Dynamik, die in den vergangenen Wochen gezeigt hat, dass neue Spieler massiv von einzelnen Allianzen in die Zange genommen werden, hat uns gezeigt, dass die Limits mit den 10 Planeten pro Spieler nicht mehr passend sind.
Zusammengefasst wird es im kommenden Event Universum folgende Limits geben. Pro Tag bekommt jeder Spieler 800 Angriffe gutgeschrieben, diese können sich bis auf 6.000 Angriffe ansammeln. Zusätzlich kann man maximal 60 Flotten gleichzeitig zu den Planeten eines Spielers starten.
Als Tarnbomber möchten wir dem Falcon wieder einen Sinn geben, um nicht nur als Lutinum Speicher in der Bauschleife zu enden. Die Recycling-Technik soll die Recycler wieder mehr fördern und die Flottenlimits sollen etwas mehr Gleichgewicht in die Runde bringen.
Bis zum Start des Events kann es noch zu Veränderungen an den Konzepten kommen, auch die Berechnung der Tarnungszeit ist bislang nicht fertig und programmiert werden muss auch noch alles.
Anpassung vom 21.02.2025: Korrektur der Recycling-Technik Berechnung.